Urlaub auf dem Bauernhof in Wendland
17 Unterkünfte für Urlaub auf dem Bauernhof. Vergleichen und buchen Sie zum besten Preis!

Beliebteste Urlaub auf dem Bauernhof in Wendland
Unterkünfte entdecken
Weitere beliebte Unterkünfte
Andere Urlaubsideen und Unterkunftsarten in Wendland, die interessant sein könnten
Ihr perfekter Bauernhofurlaub: 4 Tage Wendland authentisch erleben
Die norddeutsche Kulturlandschaft zwischen Elbe und Heide entdecken
Das Urlaub auf dem Bauernhof im Wendland bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine der ursprünglichsten Kulturlandschaften Deutschlands zu erleben. Von Ihrer authentischen Fachwerk-Unterkunft aus entdecken Sie die faszinierende Mischung aus historischen Rundlingsdörfern, weiten Heidelandschaften und der malerischen Elbtalaue. Diese 4-tägige Reiseroute führt Sie zu den bedeutendsten Attraktionen und versteckten Schätzen der Region, während Sie den Komfort Ihrer traditionellen Bauernhof-Unterkunft genießen.
Mit durchschnittlichen Übernachtungspreisen zwischen 130€ und 170€ pro Nacht bieten die Unterkünfte hervorragende Ausstattung mit haustierfreundlichen Bereichen, WLAN, Parkplätzen und teilweise eigenen Gärten bis zu 34.000 m². Das Wendland zeigt sich wettertechnisch von seiner gemäßigten Seite: Während die Sommermonate mit Temperaturen um 25°C perfekt für Outdoor-Aktivitäten sind, bieten auch Frühjahr und Herbst mit 15-20°C ideale Bedingungen für ausgedehnte Erkundungstouren durch die einzigartige Rundlingsdorf-Landschaft.
Tag 1: Willkommen im historischen Rundlingsland
Ankunft und erste Entdeckungen
Morgen (10:00-12:30 Uhr): Beginnen Sie Ihren Urlaub auf dem Bauernhof im Wendland mit einem Besuch des Rundlingsmuseums Wendland in Lübeln. Dieses authentische Freilichtmuseum zeigt die einzigartige Bauweise der Rundlingsdörfer mit ihren kreisförmig angeordneten Bauernhöfen. Eintritt: 6€ für Erwachsene, geöffnet täglich von 10:00-17:00 Uhr.
Mittag (12:30-16:00 Uhr): Erkunden Sie das nahegelegene Dorf Satemin, eines der am besten erhaltenen Rundlingsdörfer der Region. Anschließend stärken Sie sich im Vielanker Brauhaus mit regionaler Küche und hausgebrautem Bier in historischem Ambiente (Budget: 18-25€ pro Person, Bewertung 4,4 Sterne).
Abend (16:00-20:00 Uhr): Erkunden Sie Ihre Bauernhof-Unterkunft und die umliegenden Felder. Viele Höfe bieten Führungen durch ihre Stallungen und die Möglichkeit, bei der Fütterung der Tiere zu helfen. Genießen Sie ein traditionelles Abendessen in Ihrem Feriendomizil oder besuchen Sie die Elbterrassen Wussegel für regionale Spezialitäten (Budget: 22-30€ pro Person).
Praktische Hinweise: Die Anreise erfolgt über die B216 oder A39. Parkmöglichkeiten sind auf allen Bauernhöfen kostenfrei vorhanden. Bei Regenwetter bietet das Rundlingsmuseum überdachte Ausstellungsräume als Alternative zu den Outdoor-Aktivitäten.
Tag 2: Zwischen Geschichte und Natur
Kulturelle Höhepunkte und Elbtalaue
Morgen (9:00-12:30 Uhr): Fahren Sie zur historischen Altstadt von Hitzacker (Elbe), einem der schönsten mittelalterlichen Stadtkerne Norddeutschlands. Besuchen Sie das Archäologische Zentrum Hitzacker mit seinen bronzezeitlichen Funden (Eintritt: 8€, geöffnet täglich 10:00-17:00 Uhr). Die Fahrtzeit beträgt etwa 20 Minuten von den meisten Bauernhöfen.
Mittag (12:30-16:30 Uhr): Unternehmen Sie eine Elbschifffahrt ab dem Hitzacker Hafen und erleben Sie die einzigartige Auenlandschaft vom Wasser aus. Die 90-minütige Rundfahrt kostet 12€ pro Person. Mittagspause im Café am Markt in der Hitzacker Altstadt mit Blick auf die Fachwerkhäuser (Budget: 12-18€ pro Person).
Abend (16:30-20:00 Uhr): Besuchen Sie den Michaelshof Sammatz, einen biologisch-dynamischen Demeter-Hof mit Hofcafé, Garten und direkter Vermarktung regionaler Produkte. Hier können Sie lokale Köstlichkeiten probieren und Souvenirs erwerben. Abendessen in Ihrem Bauernhof-Quartier oder im Parkhotel Hitzacker (Budget: 25-35€ pro Person).
Praktische Hinweise: Schifffahrten sind wetterabhängig. Als Alternative besuchen Sie bei schlechtem Wetter das Museum Festung Dömitz (15 Minuten Fahrt) mit seiner imposanten Sternenschanze aus dem 16. Jahrhundert. Reservierungen für das Abendessen werden empfohlen.
Tag 3: Naturerlebnis und aktive Erholung
Durch Heide, Wald und Auenlandschaft
Morgen (9:30-13:00 Uhr): Erkunden Sie das Biosphärenreservat Elbtalaue per Fahrrad auf dem Elberadweg. Die meisten Bauernhöfe stellen kostenlos Fahrräder zur Verfügung. Fahren Sie zur Dömitzer Elbbrücke, einem Ingenieursdenkmal mit spektakulärem Flussblick. Die Tour ist 25 km lang und für alle Altersgruppen geeignet.
Mittag (13:00-17:00 Uhr): Besuchen Sie die Nemitzer Heide für ein authentisches Naturerlebnis mit Waldbaden zwischen jahrhundertealten Eichen und Heidekraut. Das Naturschutzgebiet bietet markierte Wanderwege von 2-8 km Länge. Picknick mit regionalen Produkten vom Bauernhof oder Mittagessen im Rollys Trucker Stop (Budget: 10-15€ pro Person, Bewertung 4,8 Sterne).
Abend (17:00-20:30 Uhr): Entspannen Sie am Gartower See mit Stand-up-Paddling oder Bootsvermietung (ab 15€ pro Stunde). Alternativ genießen Sie die Abenddämmerung bei einem Spaziergang durch die Bauerngärten Ihrer Unterkunft. Viele Höfe bieten Lagerfeuer-Abende mit Stockbrot und regionalen Geschichten.
Praktische Hinweise: Bringen Sie festes Schuhwerk für die Heidelandschaft mit. Bei Regen besuchen Sie alternativ den überdachten Märchenpark Salzwedel (30 Minuten Fahrt) mit seinem Duftgarten und 4,7-Sterne-Bewertung. Schwimmausrüstung für den Gartower See einpacken.
Tag 4: Abschied vom Bauernhofleben
Letzte Eindrücke und regionale Köstlichkeiten
Morgen (9:00-12:00 Uhr): Nutzen Sie Ihren letzten Vormittag für die Teilnahme am Hofleben: Fütterung der Tiere, Besichtigung alter Traktoren oder Reiten auf den hauseigenen Pferden. Viele Gastgeber bieten auch Führungen durch ihre historischen Fachwerkgebäude aus dem 18. Jahrhundert an, wo Sie 250 Jahre Bauernhofgeschichte atmen können.
Mittag (12:00-15:00 Uhr): Besuchen Sie die Fischerei Kagel in Schrampe für frisch geräucherten Fisch direkt vom Erzeuger (Bewertung 4,7 Sterne). Hier erhalten Sie auch regionale Spezialitäten als Mitbringsel. Abschluss-Mittagessen in Ihrem Urlaub auf dem Bauernhof im Wendland mit selbst geernteten Produkten aus dem Hofgarten (Budget: 15-22€ pro Person).
Abreise (15:00-18:00 Uhr): Packen Sie Ihre regionalen Souvenirs ein: Heidehoig, Wendländer Spezialitäten und vielleicht sogar selbst gepflückte Äpfel aus dem Hofgarten. Nutzen Sie die praktische Autobahn-Anbindung über die A39 für eine entspannte Heimreise.
Praktische Hinweise: Check-out meist bis 10:00 Uhr, jedoch bieten viele Bauernhöfe flexible Absprachen. Hofladen-Öffnungszeiten erfragen Sie am besten direkt bei Ihren Gastgebern. Die Fahrtzeit zu den nächsten Autobahnen beträgt 20-45 Minuten je nach Hoflage.
Praktische Reisetipps für Ihren Wendland-Aufenthalt
Budget, Anreise und wichtige Informationen
Budgetschätzungen pro Person:
- Budget-Variante: 35-50€ pro Tag (einfache Hofrestaurants, kostenlose Fahrradnutzung, Naturerlebnisse)
- Mittelklasse: 60-85€ pro Tag (gehobene Restaurants, Museumsbesuche, Bootstouren und Aktivitäten)
- Luxus: 100-140€ pro Tag (Premium-Hofküche, private Führungen, Wellness-Angebote)
Anreise und Mobilität: Das Wendland ist über die A39, B216 und B191 gut erreichbar. Kostenlose Parkplätze sind auf allen Bauernhöfen verfügbar. Die meisten Gastgeber stellen Fahrräder zur kostenlosen Nutzung bereit. Für weitere Strecken empfiehlt sich ein eigener PKW, da der öffentliche Nahverkehr ländlich geprägt ist.
Vorab-Buchungen: Reservieren Sie Ihren Urlaub auf dem Bauernhof im Wendland besonders in der Sommersaison und während der Kulturellen Landpartie (Himmelfahrt bis Pfingstmontag) frühzeitig. Elbschifffahrten und Restaurantbesuche sollten einen Tag vorher angemeldet werden.
- Packen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk für Naturerkundungen ein.
- Bringen Sie eine Kühltasche für regionale Produkte aus Hofläden mit.
- Planen Sie ausreichend Zeit für spontane Hofführungen und Tierbegegnungen ein.
- Respektieren Sie die Hofruhe und landwirtschaftliche Arbeitszeiten Ihrer Gastgeber.














