Freizeit und kulturelle Angebote in Tinnum
Auf Sylt sind Kultur und Natur eng miteinander verbunden. Künstler aus verschiedenen Metiers haben die Nordseeinsel als ihren Lebensmittelpunkt gewählt. Das ganze Jahr über finden Galerien, Buchlesungen und Keramikausstellungen statt.
Zu den Ausstellungs- und Veranstaltungsorten gehört das Sylter Heimatmuseum in Keitum, das zu Fuß von Tinnum erreichbar ist. Seine Galerieräume dienen wechselnden Kunstausstellungen. Eine ständige Ausstellung widmet sich dem Walfang. Im Garten und im Eingangsbereich des Museums sind Teile von Walskeletten zu bestaunen.
Ebenfalls im nur 1 km von Tinnum entfernt liegenden Keitum steht das friesische Haus Besuchern offen. Das alte Kapitänshaus wurde 1739 errichtet und präsentiert sich weitestgehend in seinem ursprünglichen Zustand. Die Räume des historischen Wohnhauses wirken so, als wären die ursprünglichen Bewohner nur einmal kurz weggegangen. Original geflieste und vertäfelte Wände sowie viele historische Alltagsgegenstände versetzen die Besucher in das Inselleben im 18. Jahrhundert zurück.
Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in Tinnum sind ein perfekter Ausgangspunkt, um in alle Richtungen Sylt zu erkunden. Früher waren über 400 Grabhügel und Hünengräber über die gesamte Insel verstreut. Die jahrtausendealten Relikte alter Kulturen wurden im Laufe der Jahrhunderte von Schatzsuchern geplündert, sodass heute nur noch wenige von ihnen erhalten sind. Zwei davon sind der Harthoog und der Tipkenhoog am Keitumer Kliff.
Direkt in den Tinnumer Wiesen befindet sich die Tinnumburg. Sie ist nicht von Weitem als Burg zu erkennen, denn es ist nur noch eine grasbewachsene Aufwerfung zu erkennen. Diese ringförmige Wallanlage ist die letzte der ursprünglich drei Sylter Burgen, von der noch Reste sichtbar sind. Die anderen beiden sind komplett zerstört und unter den Dünen begraben. Wenn Du ein Feriendomizil in Tinnum bewohnst, hast Du das Glück, jederzeit einen kurzen Abstecher zu dem acht Meter hohen Ringwall machen zu können, der frei zugänglich ist. Er hat einen Durchmesser von 120 Metern und ist etwa 2000 Jahre alt. Damit handelt es sich um einen der ältesten Ringwälle von Schleswig-Holstein. Aufgrund gefundener Ausgrabungsgegenstände nimmt man an, dass hier eine germanische Kultstätte war. Vermutlich schützten die Wälle später die Inselbewohner gegen die Wikinger. Im späteren Mittelalter könnte das Bauwerk als Zwingburg gedient haben.
Ein weiterer Vorteil einer Ferienwohnung in Tinnum ist die Nähe zum Tinnumer Tierpark. Er beherbergt rund 400 exotische und einheimische Tiere. Auf seinem über 30.000 Quadratmeter großen Gelände tummeln sich farbenfrohe Flamingos, Sittiche und Papageien, zutrauliche Rehe, lustige Äffchen und andere Tiere, die mit speziellem im Tierpark erhältlichem Futter gefüttert werden dürfen. Zudem können auf dem Parkgelände erholsame Spaziergänge unternommen werden. Windgeschützte Wasserstellen laden zu Tretbootfahrten ein.
Natürlich bietet der Ferienort Tinnum auch Sportbegeisterten die besten Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Sowohl Wasser- als auch Landratten kommen in Tinnum auf ihre Kosten. Gut ausgebaute Radwege erleichtern es, die Insel auf aktive Weise kennenzulernen. Zudem befindet sich in Tinnum der Golfplatz des Marine-Golf-Clubs Sylt, der mit seinen grünen Matten zum Einlochen einlädt, was eine willkommene Abwechslung zum Segeln, Surfen, Schwimmen und Sonnenbaden sein kann.