Urlaub mit Hund in der Zugspitzregion
75 Unterkünfte für Urlaub mit Hund. Vergleichen und buchen Sie zum besten Preis!

Beliebteste Urlaub mit Hund in der Zugspitzregion
Unterkünfte entdecken
Weitere beliebte Unterkünfte
Andere Urlaubsideen und Unterkunftsarten in der Zugspitzregion, die interessant sein könnten
Ihr perfekter Alpenurlaub: 4 Tage Zugspitzregion mit Hund erleben
Deutschlands höchste Berge hundefreundlich entdecken
Die Urlaub mit Hund in Zugspitzregion bietet Ihnen und Ihrem Vierbeiner ein unvergessliches Naturerlebnis im Herzen der bayerischen Alpen. Von Ihrer tierfreundlichen Unterkunft aus erkunden Sie eine faszinierende Berglandschaft mit kristallklaren Seen, spektakulären Wasserfällen und unzähligen Wanderwegen. Dieser 4-tägige Reiseplan führt Sie zu den schönsten Ausflugszielen der Region, während Sie den Komfort hundefreundlicher Ferienwohnungen und Chalets genießen.
Mit durchschnittlichen Übernachtungspreisen zwischen 185€ und 270€ pro Nacht bieten die Unterkünfte hervorragende Ausstattung mit eingezäunten Gärten, Bergsichtbalkonien und speziellen Einrichtungen für Haustiere. Die Wandern-freundliche Region zeigt sich wettertechnisch von ihrer besten Seite: Während die Sommermonate mit Temperaturen bis 30°C zu ausgiebigen Bergtouren einladen, bieten auch die milderen Frühjahrs- und Herbstmonate mit 15-25°C optimale Bedingungen für entspannte Spaziergänge mit Ihrem Hund. Zusätzlich fallen für Ihren Vierbeiner meist nur 5€ pro Nacht an, während Sie von der perfekten Lage profitieren.
Tag 1: Willkommen am Fuße der Zugspitze
Eibsee-Rundweg und erste Alpenluft
Morgen (9:00-12:30 Uhr): Beginnen Sie Ihren Urlaub mit Hund in Zugspitzregion mit einem entspannten Spaziergang um den Eibsee. Der 7 Kilometer lange, hundefreundliche Rundweg bietet spektakuläre Ausblicke auf die Zugspitze und ist perfekt für die erste Akklimatisierung Ihres Vierbeiners. Der Weg ist kostenfrei zugänglich und dauert etwa 2,5 Stunden. Parken können Sie am Eibsee-Parkplatz für 6€ pro Tag.
Mittag (12:30-16:00 Uhr): Fahren Sie nach Grainau und besuchen Sie das hundefreundliche Restaurant Zuggy's Base Camp mit regionaler bayerischer Küche und Hundebewillkommnung (Budget: 18-25€ pro Person). Anschließend erkunden Sie das Zugspitzbad Grainau, wo Ihr Hund im eingezäunten Außenbereich entspannen kann, während Sie die Wellnesseinrichtungen nutzen (Tageseintritt: 15€).
Abend (16:00-21:00 Uhr): Genießen Sie einen gemütlichen Abendspaziergang durch Grainau und kehren Sie im hundefreundlichen Gasthof ein. Das Abendessen nehmen Sie im Restaurant Jägerstüberl mit traditioneller Alpenküche ein (Budget: 22-30€ pro Person, Hunde willkommen auf der Terrasse).
Praktische Hinweise: Bringen Sie genügend Wasser für Ihren Hund mit, da der Eibsee-Rundweg teilweise exponiert ist. Bei schlechtem Wetter bietet das Werdenfelser Museum in Garmisch-Partenkirchen eine interessante Alternative mit Hundeerlaubnis im Außenbereich.
Tag 2: Partnachklamm und Garmisch-Partenkirchen
Naturwunder und alpine Kultur
Morgen (9:00-12:00 Uhr): Erkunden Sie die berühmte Partnachklamm, eine der schönsten Schluchten der bayerischen Alpen. Der Weg durch die Klamm ist für Hunde an der Leine zugänglich und bietet beeindruckende Wasserfälle und Felsformationen. Eintritt: 6€ für Erwachsene, Hunde kostenfrei. Die Bergbahnen in der Umgebung bieten zusätzliche Ausflugsmöglichkeiten.
Mittag (12:00-16:00 Uhr): Besuchen Sie das historische Zentrum von Garmisch-Partenkirchen mit seinen berühmten Lüftlmalereien. Mittagspause im hundefreundlichen Gasthaus zur Schranne (4,7 Sterne, Budget: 16-22€ pro Person), das eine große Gartenterrasse für Hunde bietet. Anschließend spazieren Sie durch die Fußgängerzone, wo Hunde herzlich willkommen sind.
Abend (16:00-21:00 Uhr): Fahren Sie zur Olympiaschanze, einem historischen Wahrzeichen der Olympischen Winterspiele 1936. Ihr Hund kann Sie auf dem Gelände begleiten, während Sie die Aussicht auf das Tal genießen (kostenfreier Zugang). Abendessen nehmen Sie in Ihrer hundefreundlichen Unterkunft ein - nutzen Sie die voll ausgestattete Küche mit regionalen Spezialitäten.
Praktische Hinweise: Die Partnachklamm kann bei Nässe rutschig sein - rutschfeste Schuhe sind empfehlenswert. Als Regenwetter-Alternative bietet sich ein Besuch im Alpspitzwellenbad an, wo Hunde im Außenbereich erlaubt sind.
Tag 3: Höhenwandern und Kulturerlebnis
Wankbahn und Schloss Linderhof
Morgen (9:00-13:00 Uhr): Fahren Sie mit der hundefreundlichen Wankbahn auf 1.780 Meter Höhe (Hunde fahren kostenfrei mit, Erwachsene: 29€ Berg- und Talfahrt). Oben erwarten Sie und Ihren Vierbeiner herrliche Panoramawanderwege mit Blick auf die gesamte Zugspitzregion. Das Wandern auf dieser Höhe bietet unvergleichliche Ausblicke und frische Bergluft.
Mittag (13:00-17:00 Uhr): Besuchen Sie das prachtvolle Schloss Linderhof von König Ludwig II. Während Hunde nicht in das Schloss dürfen, können sie Sie durch die weitläufigen, hundefreundlichen Schlossparks begleiten (Parkeintritt: 5€, Hunde kostenfrei). Mittagessen im Schloss-Café mit Außenterrasse (Budget: 12-18€ pro Person).
Abend (17:00-21:00 Uhr): Entspannen Sie im nahegelegenen Kloster Ettal, wo Hunde im Außenbereich willkommen sind. Die Klosterwirtschaft bietet traditionelle bayerische Küche mit hundefreundlicher Terrasse. Probieren Sie den berühmten Ettaler Klosterlikör (Budget: 20-28€ pro Person). Der Rückweg zu Ihrer Urlaub mit Hund in Zugspitzregion Unterkunft dauert nur 20 Minuten.
Praktische Hinweise: Informieren Sie sich vorab über die Wankbahn-Betriebszeiten, da diese wetterabhängig sind. Bei geschlossener Bergbahn bieten die Kuhfluchtwasserfälle eine spektakuläre Alternative für eine Hundewanderung.
Tag 4: Abschied von den bayerischen Alpen
Letzte Bergerlebnisse und Souvenirs
Morgen (9:00-12:00 Uhr): Nutzen Sie Ihren letzten Vormittag für eine entspannte Wanderung zur Leutascher Geisterklamm in Österreich (15 Minuten Fahrt). Diese spektakuläre Schlucht mit Wasserfallsteig ist hundefreundlich und bietet Ihnen und Ihrem Vierbeiner ein letztes Naturerlebnis (Eintritt: 6€ für Erwachsene, Hunde kostenfrei). Die Bergbahnen in der Umgebung runden das alpine Erlebnis ab.
Mittag (12:00-15:00 Uhr): Kehren Sie nach Mittenwald zurück und bummeln Sie durch die berühmte Geigenbaustadt. Ihr Hund ist in der autofreien Altstadt herzlich willkommen. Abschließendes Mittagessen im hundefreundlichen Restaurant mit Blick auf die Alpspitze (Budget: 14-20€ pro Person). Kaufen Sie letzte Souvenirs in den hundefreundlichen Geschäften der Fußgängerzone.
Abreise (15:00-18:00 Uhr): Packen Sie Ihre Sachen und nutzen Sie die letzte Gelegenheit für Fotos mit Ihrem Hund vor der imposanten Alpenkulisse. Die Autobahn A95 ist in 30 Minuten erreichbar, München in etwa 1,5 Stunden. Viele Unterkünfte bieten flexible Check-out-Zeiten für entspannte Abreise.
Praktische Hinweise: Check-out meist bis 10:00 Uhr, jedoch bieten die meisten hundefreundlichen Unterkünfte flexible Zeiten. Denken Sie an ausreichend Pausen für Ihren Hund während der Heimreise und planen Sie alle 2 Stunden einen Stopp ein.
Praktische Reisetipps für Ihren Hundeurlaub
Budget, Transport und wichtige Informationen
Budgetschätzungen pro Person (plus 5€ Hundegebühr pro Nacht):
- Budget-Variante: 50-70€ pro Tag (einfache Gasthöfe, öffentliche Verkehrsmittel, kostenfreie Wanderwege)
- Mittelklasse: 80-110€ pro Tag (gehobene Restaurants mit Hundeterrassen, Bergbahnen, Wellnessangebote)
- Luxus: 130-180€ pro Tag (Premium-Chalets, private Hundebetreuung, exklusive Bergrestaurants)
Transport und Mobilität: Das Zugspitz-Ticket bietet freie Fahrt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Region (24€ für 3 Tage). Hunde fahren kostenfrei mit. Viele Unterkünfte bieten Gästekarten mit zusätzlichen Vergünstigungen für Aktivitäten. Parkplätze an den Hauptattraktionen kosten 4-8€ pro Tag.
Vorab-Buchungen: Reservieren Sie hundefreundliche Restaurants mit Terrassen, insbesondere während der Sommersaison. Urlaub mit Hund in Zugspitzregion Unterkünfte sollten Sie mindestens 4 Wochen im Voraus buchen, da eingezäunte Gärten sehr gefragt sind. Bergbahn-Tickets können online gebucht werden.
- Packen Sie wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk für sich und Pfotenschutz für Ihren Hund ein.
- Bringen Sie ausreichend Hundefutter mit, da nicht alle Geschäfte Ihre gewohnte Marke führen.
- Informieren Sie sich über örtliche Leinenpflicht und Hundekotbeutel-Pflicht in allen Gemeinden.
- Laden Sie die AlpenPlus App für aktuelle Wanderwege und hundefreundliche Routen herunter.
FAQs: Urlaub mit Hund in der Zugspitzregion
1. Welche Annehmlichkeiten bieten Ferienwohnungen für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion?
2. Wie ist die durchschnittliche Bewertung der Unterkünfte für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion?
3. Sind die Unterkünfte für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion familiengeeignet?
4. Sind Haustiere in den Unterkünften für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion erlaubt?
5. Verfügen die Unterkünfte für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion über WLAN?
6. Wie hoch sind die durchschnittlichen Preise für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion?
7. Sind die Unterkünfte für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion gruppengeeignet?
8. Verfügen die Unterkünfte für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion über Gärten?
9. Gibt es Luxusunterkünfte für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion?
10. Wann ist die beste Reisezeit für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion?
11. Wie sind die Stornierungsbedingungen für Urlaub mit Hund in Zugspitzregion?
Beliebteste Reiseziele in der Zugspitzregion
- Garmisch-PartenkirchenUrlaub mit Hund
- MittenwaldUrlaub mit Hund
- GrainauUrlaub mit Hund
- OberammergauUrlaub mit Hund
- Bayerische AlpenUrlaub mit Hund
- ZugspitzlandUrlaub mit Hund
- EibseeUrlaub mit Hund
- WallgauUrlaub mit Hund
- Bad KohlgrubUrlaub mit Hund
- Ammergauer AlpenUrlaub mit Hund
- Das Blaue LandUrlaub mit Hund
- UnterammergauUrlaub mit Hund
- OberauUrlaub mit Hund
- LeutaschklammUrlaub mit Hund





























