Urlaub mit Hund auf Helgoland
1 Unterkünfte für Urlaub mit Hund. Vergleichen und buchen Sie zum besten Preis!

Beliebteste Urlaub mit Hund auf Helgoland
Unterkünfte entdecken
Andere Urlaubsideen und Unterkunftsarten auf Helgoland, die interessant sein könnten
Ihr Traum-Inselurlaub: 3 Tage Helgoland mit Ihrem Vierbeiner
Deutschlands einzigartige Hochseeinsel gemeinsam erkunden
Ein Urlaub mit Hund auf Helgoland bietet Ihnen und Ihrem tierischen Begleiter ein außergewöhnliches Abenteuer auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Ihre tierfreundliche Unterkunft auf Helgoland ermöglicht es Ihnen, die faszinierende Inselwelt der Nordsee gemeinsam zu entdecken, während Sie von der besonderen Atmosphäre dieser autofreien Oase profitieren. Die durchschnittlichen Übernachtungspreise liegen zwischen 180€ und 280€ pro Nacht, abhängig von der Saison und Unterkunftskategorie.
Ihre Ferienwohnung oder Ihr Hotel bietet typischerweise moderne Ausstattung mit Balkon oder Terrasse, kostenlosem WLAN und voll ausgestatteten Küchen. Das maritime Klima zeigt sich mit milden Sommern um 18-20°C und kühlen Wintern bei etwa 6-8°C. Die beste Reisezeit für den Urlaub mit Hund auf Helgoland sind die Monate Mai bis September, wenn die Temperaturen angenehm sind und Ihr Vierbeiner die ausgedehnten Spaziergänge entlang der Klippenwege optimal genießen kann. Die geringe Niederschlagsmenge von durchschnittlich 2-8mm pro Tag in der Sommersaison bietet ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten.
Tag 1: Willkommen auf der Hochseeinsel
Erste Erkundung mit spektakulären Aussichten
Morgen (9:00-12:00 Uhr): Beginnen Sie Ihren ersten Tag mit einem Besuch der weltberühmten Lange Anna, dem 47 Meter hohen Felsen und Wahrzeichen Helgolands. Der Klippenrandweg ist kostenfrei zugänglich und bietet Ihrem Hund sicheren Auslauf bei spektakulären Ausblicken. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden und ist auch für weniger geübte Vierbeiner geeignet.
Mittag (12:00-16:00 Uhr): Erkunden Sie die Lummenfelsen der Insel Helgoland (Bewertung: 4,9 Sterne), wo Sie während der Brutzeit von Mai bis Juli Tausende von Seevögeln beobachten können. Anschließend stärken Sie sich im Helgoländer Fährhaus mit regionalen Spezialitäten und hundefreundlicher Atmosphäre (Budget: 15-22€ pro Person, Bewertung: 4,9 Sterne).
Abend (16:00-21:00 Uhr): Besuchen Sie das Heligoland Museum, um mehr über die bewegte Geschichte der Insel zu erfahren (Eintritt: 8€, geöffnet täglich 10:00-17:00 Uhr). Den Abend beschließen Sie mit einem Spaziergang durch das Oberland und einem Abendessen im Restaurant Atlantis mit Meerblick (Budget: 25-35€ pro Person, Bewertung: 4,5 Sterne).
Praktische Hinweise: Helgoland ist vollständig autofrei – ideal für entspannte Spaziergänge mit Ihrem Hund. Bei schlechtem Wetter bietet der historische Luftschutzbunker eine interessante Alternative zur Besichtigung. Denken Sie an warme Kleidung für Mensch und Tier, da der Seewind auch im Sommer kühl sein kann.
Tag 2: Düne-Abenteuer und maritime Erlebnisse
Sandstrände und Robbenkolonien entdecken
Morgen (9:00-13:00 Uhr): Nehmen Sie die Dünenfahre zur Nachbarinsel Düne (Fahrzeit: 5 Minuten, Kosten: 5€ pro Person, Hunde kostenfrei). Hier erwartet Sie ein kilometerlanger Sandstrand, wo Ihr Vierbeiner nach Herzenslust toben kann, während Sie die größte Seehundekolonie Deutschlands beobachten. Die Robben sind ganzjährig anwesend und bieten unvergessliche Naturerlebnisse.
Mittag (13:00-17:00 Uhr): Besuchen Sie den historischen Helgoland Düne Lighthouse (Bewertung: 4,7 Sterne) und genießen Sie die Aussicht über die Nordsee. Ihr Mittagessen nehmen Sie im hundefreundlichen Dünenrestaurant ein, das regionale Fischspezialitäten serviert (Budget: 12-18€ pro Person, Bewertung: 4,1 Sterne).
Abend (17:00-21:00 Uhr): Zurück auf der Hauptinsel unternehmen Sie den Rundweg Helgoland zur Station Lummenfelsen (Bewertung: 4,9 Sterne), einen hundegeeigneten Spaziergang entlang der Klippen. Abends entspannen Sie bei einem Abendessen in Weddigs Fischerstube, bekannt für frischen Fisch und herzliche Gastfreundschaft (Budget: 20-28€ pro Person, Bewertung: 4,6 Sterne).
Praktische Hinweise: Führen Sie Ihren Hund am Strand an der Leine, um die Robben nicht zu stören. Die Dünenfahre verkehrt alle 30 Minuten. Bei starkem Seegang kann die Überfahrt eingestellt werden – informieren Sie sich vorab über die Wetterbedingungen.
Tag 3: Abschied von der Nordsee-Perle
Letzte Eindrücke und kulinarische Höhepunkte
Morgen (9:00-12:30 Uhr): Beginnen Sie Ihren letzten Tag mit einem Besuch der Vogelwarte Helgoland (Bewertung: 4,7 Sterne), einem wissenschaftlichen Zentrum für Vogelforschung mit interessanten Einblicken in die Zugvogel-Migration. Der angrenzende Park bietet Ihrem Hund eine letzte Gelegenheit zum entspannten Spaziergang.
Mittag (12:30-16:00 Uhr): Erkunden Sie den imposanten Krater einer 5000-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg (Bewertung: 4,5 Sterne), ein beeindruckendes Zeugnis der Inselgeschichte. Ihr Abschiedsmittagessen genießen Sie im Aquarium Restaurant Helgoland mit Blick auf den Hafen (Budget: 18-25€ pro Person, Bewertung: 4,7 Sterne).
Abreise (16:00-18:00 Uhr): Nutzen Sie die verbleibende Zeit für letzte Souvenirs im Das Emma James Schokolade & Café am Meer (Bewertung: 4,4 Sterne) und einen finalen Rundgang durch das charmante Unterland. Die Fähre zum Festland startet meist um 17:00 Uhr – rechtzeitige Ankunft am Hafen ist wichtig.
Praktische Hinweise: Check-out in Ihrer tierfreundlichen Unterkunft meist bis 10:00 Uhr, Gepäckaufbewahrung bis zur Abreise oft möglich. Informieren Sie sich über aktuelle Fährzeiten, da diese wetterabhängig sind. Die Rückreise zum Festland dauert etwa 2,5 Stunden.
Praktische Reisetipps für Ihren Helgoland-Aufenthalt
Budget, Transport und wichtige Informationen für Hundebesitzer
Budgetschätzungen pro Person:
- Budget-Variante: 55-75€ pro Tag (einfache Restaurants, Fährtransport, kostenfreie Naturerlebnisse)
- Mittelklasse: 80-110€ pro Tag (gehobene Restaurants, Museums- und Leuchtturmbesuche, Dünenfahrten)
- Luxus: 130-180€ pro Tag (Premium-Dining, private Führungen, erstklassige Unterkünfte)
Transport und Anreise: Die Anreise nach Helgoland erfolgt ausschließlich per Fähre von Büsum, Hamburg oder Cuxhaven. Ein Urlaub mit Hund auf Helgoland erfordert eine frühzeitige Buchung der Fährpassage, da Haustiere vorab angemeldet werden müssen. Die Fährkosten betragen etwa 35-45€ pro Person, Hunde reisen meist kostenfrei mit.
Wichtige Vorab-Buchungen: Reservieren Sie Ihre Urlaub mit Hund auf Helgoland Unterkunft mindestens 6-8 Wochen im Voraus, besonders für die Sommermonate. Fährplätze sollten zeitgleich gebucht werden. Restaurants auf der kleinen Insel sind schnell ausgebucht – Tischreservierungen werden empfohlen.
- Packen Sie wetterfeste Kleidung und warme Hundebekleidung ein – das Inselklima kann schnell umschlagen.
- Bringen Sie ausreichend Hundefutter mit, da die Auswahl auf der Insel begrenzt ist.
- Führen Sie Ihren EU-Heimtierausweis und aktuelle Impfnachweise mit sich.
- Informieren Sie sich über Tide-Zeiten für optimale Strandbesuche mit Ihrem Vierbeiner.






