In Morgenitz kannst Du die über fünfhundert Jahre alte Hallenkirche bestaunen. Sie besticht mit ihrem wuchtigen Giebel und dem Hallendach. Am letzten Wochenende des Monats Juli steigt hier ein großer Töpfermarkt.
Die nahen Bernsteinbäder Ückeritz, Zempin, Koserow und Loddin bieten ebenfalls ein reiches Kulturprogramm – das ganze Jahr über. Wie wäre es mit der herbstlichen Koserower Kneipennacht, bei der Du bei Jazz, Rock und anderer Live-Musik schwofen kannst? Nicht nur zum Jahreswechsel finden die beliebten XXL-Feuerwerke an Usedoms Ostseeküste statt.
Ein Treffpunkt für Kulturinteressierte und Genießer befindet sich direkt in Mellenthin: In dem im Stil der Renaissance erbauten Wasserschloss mit Schlossgraben und Park befindet sich auch eine Brauerei und eine Kaffeerösterei. Die Schlösser Stolpe und das Schloss Pudagla, wo auch die historische Bockwindmühle vom weiten grüßt, sind ebenfalls einen Besuch wert. An der schmalsten Stelle von Usedom kannst Du das ehemalige Atelier des Künstlers Niemeyer-Holstein besichtigen.
Prachtexemplare der Usedomer Bäderarchitektur und die längste Seebrücke Deutschlands entdeckst Du auf einer Schiffstour zu den Usedomer Kaiserbädern. Nach dem Maler Lyonel Feininger ist der Radweg zu seinen Lieblingsplätzen benannt – er führt durchs beschauliche Inselinnere zum Beispiel ins Dörfchen Benz mit seiner berühmten Windmühle.
Kunstfreunde wandeln auf dem Skulpturenpfad Lüttenort in Koserow; Pflanzenfreunde entdecken die Loddiner Orchideenwiese, den Naturlehrpfad in Zempin oder das Naturschutzgebiet Wockninsee. Der Klimawald schafft Bewusstsein für den Schutz unserer Erde – und die Überreste der V1-Abschussrampe in Zempin erinnert an ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte.