
Das Hermannsdenkmal
Die Freiheitsstatue Deutschlands
Von seinem mächtigen steinernen Podest überblickt der imposante Cheruskerfürst Arminius die dicht bewaldeten Hügel des Teutoburger Waldes, wo er im Jahr 9 n. Chr. die Römer vernichtend geschlagen hatte. Als Befreier Deutschlands ging er in die Geschichte ein, hat aber erst durch die politischen Bewegungen im 19. Jahrhundert dieses imposante Denkmal erhalten, das damals eine nationale Identität in der Bevölkerung wecken sollte.
Es hat seine Wirkung nicht verfehlt, denn heute kennt ihn jeder Deutsche und sein Denkmal ist eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Region. Die Atmosphäre beim Hermannsdenkmal gleicht einer Pilgerstätte und wirklich lässt die insgesamt 53,46 Meter hohe Sandstein-, Eisen- und Kupferkonstruktion mit dem erhobenen Schwert eine gewisse Ehrfurcht aufkommen.
Bis zum Bau der Freiheitsstatue in New York, die insgesamt 92,99 Meter Höhe misst, war das Hermannsdenkmal die höchste Statue der Welt. Bei einem Urlaub in Nordrhein-Westfalen kommt man fast nicht um einen Besuch des Cheruskerfürsten herum. Man mag zwar im Geschichts- oder Literaturunterricht so einiges über die Schlacht im Teutoburger Wald gehört haben, aber durch das Erlebnis direkt am Ort des Geschehens, bekommt das Gelernte eine ganz neue Qualität.