
Das Anne Frank Haus in Amsterdam
Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist dem jüdischen Mädchen und Holocaust-Opfer Anne Frank gewidmet und seit 1960 ein Museum. Tickets für den Besuch des Hauses in der Prinsengracht 263–267 sind nur online erhältlich und schnell ausverkauft.
Anne Franks Tagebuch: das Herzstück der Ausstellung
Das Museum ist ein Besuchermagnet, weil die Geschichte des Mädchens Anne Frank so ergreifend ist. Nur kurze Zeit vor Kriegsende wurde Familie Frank denunziert. Anne und ihre Schwester kamen im Konzentrationslager Auschwitz ums Leben. Ihr Vater Otto überlebte als einziger den Holocaust.
Anne führte während der Zeit ihres Untertauchens Tagebuch. Ein Teil ihrer Schriften blieb erhalten und wird hier als wertvolles Zeugnis jüdischen Lebens in der NS-Zeit ausgestellt. Das Haus ist zu klein, um alle 15.000 Dokumente und Gegenstände zeigen zu können. Deshalb hat man sich auf die aussagekräftigsten konzentriert. So kannst du Anne Franks Original-Tagebuch ansehen, das sie zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Nur kurze Zeit später musste sich die Familie verstecken. Von nun an schrieb Anne ihre Gedanken und Gefühle in kleine Hefte. Sie träumte von einer Karriere als Schriftstellerin und führte auch das „Schöne-Sätze-Buch“. Hierin notierte sie Sätze, die ihr besonders gut gefielen. Das Museum zeigt außerdem einen Film, in dem Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen und Menschen, die Anne gekannt haben, erklären, was ihnen das Mädchen bedeutet hat. Ein Einführungsfilm für Schulklassen bietet sich als Vorbereitung des Museumsbesuches an.