Die zehn Quartiere der HafenCity
Obwohl bis zur endgültigen Fertigstellung des Großprojekts Hamburg-HafenCity noch etwa zehn bis zwölf Jahre vergehen dürften, lassen die ersten fertiggestellten Quartiere bereits erahnen, welchen gewaltigen Umfang der neue Stadtteil einmal einnehmen wird. Immerhin sind von den 139 geplanten Einzelprojekten bisher 68 fertiggestellt.
Als eines der ersten Quartiere wurde das Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai fertiggestellt, auf dessen historischen Kaispeicher die Ende 2016 die ersten Besucher empfangende Elbphilharmonie ihren Standort gefunden hat. Nicht weit davon entfernt befindet sich der neue Traditionsschiffhafen. Mit dem Sandtorpark/Grasbrook folgte ein zweites, besonders großes Quartier, das bereits im kurzer Zeit vor allem bei jungen Familien einen großen Zuspruch gefunden hat.
Im Quartier Strandkai entstand mit dem markanten Marco-Polo-Tower ein 55 Meter hohes Wohnhaus. Das Überseequartier wurde als zentrales Quartier des neuen Stadtteils gestaltet und bietet nach seiner Fertigstellung eine Vielzahl an Geschäften und gastronomischen Einrichtungen. Als einziges Bestandsgebäude bleibt das 1872 erbaute Alte Hafenamt mit einer neuen Funktionalität erhalten.
Nahezu vollständig zeigt sich das Quartier Brooktorkai der HafenCity, das bis an die Reste der einstigen Stadtbefestigungsanlage Bastion Ericus reicht. Es bietet den beiden Nutzern DNV Germanischer Lloyd und Spiegel-Gruppe Büroflächen von mehr als 80.000 Quadratmetern.
Weitere, teilweise noch in der Planungsphase befindliche Quartiere sind das Elbquartier mit seinen Elbarkaden und dem Maritimen Museum am Kaispeicher B, das Quartier am Lohsepark, das Elbbrückenzentrum, der Oberhafen und der Baakenhafen, in dem der 240 Meter hohe Elbtower seinen Standort finden soll.