
Zeche Zollverein Essen – vom gigantischen Industriestandort zur Kultur- und Museumswelt
Nachdem das Steinkohlebergwerk im Jahr 1851 seinen Betrieb aufnahm, wurde die Zeche Zollverein schnell zu einem der größten Industriestandorte im damals boomenden Ruhrgebiet. Heute ist der gigantische Komplex aus Zechengebäuden, „Kohlenwäscherei“, Kesselhaus und Halden eine der meistbesuchten Attraktionen in Nordrhein-Westfalen.
Die Zeche Zollverein gilt als eine wichtige Station der europäischen Route der Industriekultur – und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Du kannst Dich im Ruhr Museum über die Geschichte und den Strukturwandel des Ruhrgebiets informieren. Auch Kinderrallyes durchs Museum, wechselnde Ausstellungen zu Architektur, kulturellen oder politischen Themen gehören zum Angebot. Industrie- und Designgeschichte sowie aktuelle Gestaltungstrends werden im Red Dot Design Museum gezeigt. Die Folkwang Universität der Künste zog ebenfalls in die historischen Industriegebäude ein. In wechselnden Ausstellungen zeigt die Kunsthochschule, zum Beispiel in der Galerie 52, moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Schwerpunkt vieler Ausstellungen ist fotografische Kunst.
Wenn Du Urlaub im Ferienhaus oder in einer Ferienwohnung im Ruhrgebiet buchst, ist die Zeche Zollverein ein Top-Ausflugsziel. Auf der winterlichen Eisbahn kann zwischen Stahl- und Backsteinkolossen Schlittschuh gelaufen werden. In den Sommermonaten bietet das Werksschwimmbad Erfrischung. Sogar Naturerlebnisse sind möglich: Auf dem 70 Hektar großen Gelände kannst Du auf renaturierten Parkflächen und Halden spazieren. Folge einfach dem informativen Pfad der Industriekultur. Besucher finden in den gigantischen Industriegebäuden eine vielfältige Gastronomie vor.