Ferienhaus
Maiensäss Creista
Bregaglia, Bernina-Alpen
200 m oberhalb des Silsersees und direkt an der Natur- und Landschaftsschutzzone mit wunderbarem Garten, Sonne von Morgen früh bis am späten Abend.
Es können zusätzliche Gebühren für Haustiere anfallen.
freistehendes 4 1/2 Zimmer-Ferien-Maiensäss (Baujahr 1727) mit 2 Aussen-Parkplätzen (direkt beim Haus)
- zeitgemäss und sauber möbliert
- herrlicher und grosszügiger Garten mit Gartensitzplätze
- herrliche Besonnung von früh bis spät
- schöne Bergsicht
- 1 historisches restauriertes Stübli mit Doppelbett, Wohnecke mit Fernseher, Kleiderschrank
- 1 Schlafzimmer mit einem Doppelbett, Kleiderschrank im Erdgeschoss
- 1 kleines Zimmer im Obergeschoss mit einen Bett 140m x 200m und mit einem Schrank
- auf Wunsch ist ein Babybett und Babytischsitz ist vorhanden
- gemütliches Wohnen/Essen mit Cheminée ( Chemineéholz ist kostenlos vorhanden)
- einfache Küche mit neuem Kochherd mit 3 Herdplatten, Backofen, Kühlschrank mit Tiefkühlfach, Geschirrspüler
- Badewanne mit Duschwand, Lavabo, Spiegelschrank, Einbauschränken, Waschmaschine
- separates WC mit Lavabo
- 2 Oefen geheizt mit Heizöl (separater 2'000 l Tank)
- zusätzliche Elektroöfen und Infrarotheizung im Treppenhaus und Bad und WC separat
- kleiner Tank- und Abstellraum mit Tumbler und separaten Kühlschrank mit integriertem Tiefkühlfach
- separate Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder Ski
- Vita-Parcours
- Romanitscher Spazierweg über das Hochmoorgebiet
- vollständiger Tafelservice, Besteck, Gläser, Weingläser Kochpannen, Käsefondueset, Racletteofen, Fleischfondueset etc. für 8 Personen
Zusatzleistungen:
Froteétücher und Bettwäsche 35.00 Euro, Endreinigung 260.00 Euro, Kurtaxen Sommer 1.85/pro Tag, Kurtaxen Winter 2.00 Euro/pro Tag (ab 12 Jahre)
Es können zusätzliche Gebühren für Haustiere anfallen.
freistehendes 4 1/2 Zimmer-Ferien-Maiensäss (Baujahr 1727) mit 2 Aussen-Parkplätzen (direkt beim Haus)
- zeitgemäss und sauber möbliert
- herrlicher und grosszügiger Garten mit Gartensitzplätze
- herrliche Besonnung von früh bis spät
- schöne Bergsicht
- 1 historisches restauriertes Stübli mit Doppelbett, Wohnecke mit Fernseher, Kleiderschrank
- 1 Schlafzimmer mit einem Doppelbett, Kleiderschrank im Erdgeschoss
- 1 kleines Zimmer im Obergeschoss mit einen Bett 140m x 200m und mit einem Schrank
- auf Wunsch ist ein Babybett und Babytischsitz ist vorhanden
- gemütliches Wohnen/Essen mit Cheminée ( Chemineéholz ist kostenlos vorhanden)
- einfache Küche mit neuem Kochherd mit 3 Herdplatten, Backofen, Kühlschrank mit Tiefkühlfach, Geschirrspüler
- Badewanne mit Duschwand, Lavabo, Spiegelschrank, Einbauschränken, Waschmaschine
- separates WC mit Lavabo
- 2 Oefen geheizt mit Heizöl (separater 2'000 l Tank)
- zusätzliche Elektroöfen und Infrarotheizung im Treppenhaus und Bad und WC separat
- kleiner Tank- und Abstellraum mit Tumbler und separaten Kühlschrank mit integriertem Tiefkühlfach
- separate Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder Ski
- Vita-Parcours
- Romanitscher Spazierweg über das Hochmoorgebiet
- vollständiger Tafelservice, Besteck, Gläser, Weingläser Kochpannen, Käsefondueset, Racletteofen, Fleischfondueset etc. für 8 Personen
Zusatzleistungen:
Froteétücher und Bettwäsche 35.00 Euro, Endreinigung 260.00 Euro, Kurtaxen Sommer 1.85/pro Tag, Kurtaxen Winter 2.00 Euro/pro Tag (ab 12 Jahre)
Überblick
- 3 Schlafzimmer
- 1 Badezimmer
- Haustiere erlaubt
- 5 Personen
- 93 m²
Das bietet Ihnen die Unterkunft
- Parkplatz
- Küche
- Garten
- Geschirrspüler
- Waschmaschine
- Kühlschrank
- Grill
- Heizung
Standort und Umgebung
Die Gegend um Maloja ist geografisch, geologisch und botanisch eines der interessantesten Gebiete der Alpen. Umrahmt von hohen Bergen des Alpenhauptkammes zieht sich von Nordosten her eine Kette von Seen durch die Engadiner Hochebene bis zum Passort Maloja auf 1815 m Höhe. Direkt am Dorfrand von Maloja liegt der südlichste dieser Seen, der Silsersee.Zu Maloja zählen neben dem Kernort die Ortschaften bzw. Gehöfte Capolago, Creista, Mota dOrden und Pila. Ausserdem gehört auch der fast vier Kilometer entfernte Weiler Isola am Silsersee zu Maloja.Am Südausgang des Ortes führt die Strasse über den Malojapass 200 schroffe Höhenmeter hinunter ins Bergell, ein nach Südwesten ausgerichtetes Tal, dessen Strasse nach ca. 30 Kilometern in das nur noch 300 m hoch gelegene italienische Städtchen Chiavenna führt. Umgekehrt fährt man von Italien her über Chiavenna durch das Bergell den Malojapass hinauf, hier verkehrt regelmässig auch das Postauto.
Von Nordosten her kann Maloja mit der Rhätischen Bahn über den Albulapass (bis St. Moritz) erreicht werden, von dort anschliessend mit dem Postauto sowie dem Engadin Bus, ebenfalls regelmässig. Mit dem Auto führt von Norden kommend einer der Wege über den Julierpass via Silvaplana.Auf der anderen Talseite führt ein Wanderweg über den Pass Lunghin auf den Septimer und nach Bivio.
Die Gegend um Maloja weist zahlreiche geologische Besonderheiten auf. So finden sich in der Nähe des Lägh da Cavloc im Fornotal (Tal des Fornogletschers) Grüngesteine, die sich ursprünglich im Ozean zwischen der afrikanischen Kontinentalplatte und der europäischen Kontinentalplatte gebildet haben. Im Laufe der Verschiebungen haben sich diese Gesteine umgebildet (Gesteinsmetamorphose), im Fornotal ist ein Ergebnis etwa der berühmte Andalusit-Schiefer.
Autobahn Richtung Chur. Ende Autobahn bei Domat Ems (nach Chur) die linke Fahrspur Richtung St. Moritz nehmen.
Die Autostrasse bis Ausfahrt 22 / Thusis süd (Richtung St.