
Salzburgs Wahrzeichen: die Festung Hohensalzburg
Als Wahrzeichen der Stadt Salzburg besitzt die Festung Hohensalzburg weltweite Bekanntheit. Jährlich besuchen mehr als eine Million Gäste die imposante Festungsanlage, die sich hoch über der Stadt auf dem Festungsberg erhebt. Sie ist die größte, komplett erhaltene Festungsanlage Mitteleuropas und wurde im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaut. Die Festung Hohensalzburg setzt sich aus mehreren Haupt- und Nebengebäuden zusammen und dominiert das städtische Gesamtbild. Darunter erstreckt sich das barocke Altstadtensemble Salzburgs, das mit Bauwerken aus vielen Jahrhunderten beeindruckt und UNESCO-Weltkulturerbe ist.
Ihr heutiges Erscheinungsbild erhielt die Anlage um das Jahr 1550, maßgeblich bestimmt durch Erzbischof Leonhard von Keutschach. Als Trutzburg sollte sie Erzbischöfe und Fürstentum vor feindlichen Angriffen schützen. Noch bis 1860 diente die Festung militärischen Zwecken, doch man gab sie nach der Erfindung stärkerer Waffen auf.