Hygiene und Desinfektion in der Ferienwohnung während COVID-19

Hygiene und Desinfektion in der Ferienwohnung während COVID-19

Hygieneplan: Was Sie als Vermieter darüber wissen sollten

Hygiene in Ferienwohnung oder Ferienhaus – seit jeher oberstes Gebot für Vermieter und Feriengäste. Aber in Zeiten von COVID-19 ist Hygiene in der Ferienunterkunft noch wichtiger, damit sich Infektionen nicht weiter ausbreiten.

Das Virus kann auf einigen Oberflächen mehrere Stunden oder sogar Tage überleben. Dadurch ist eine Infektion mit COVID-19 möglich, wenn Menschen eine kontaminierte Oberfläche berühren und sich danach an Mund, Nase oder Augen fassen. Darum ist es wichtig, häufig berührte Oberflächen äußerst gründlich zu reinigen und zu desinfizieren – das gilt besonders zwischen den Aufenthalten von Feriengästen.

Anhand der folgenden Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können Sie oder Ihr Reinigungspersonal die Objekte und Oberflächen in Ihrer Ferienwohnung reinigen. Zudem ist es ratsam, die Richtlinien und Empfehlungen Ihrer örtlichen Behörde zur Seuchenbekämpfung zu befolgen.

Empfehlungen zur Hygiene und Reinigung Ihrer Ferienwohnung

  • Vor der Reinigung lüften. Öffnen Sie mindestens 20 Minuten vor der Reinigung alle Fenster in Ihrer Ferienunterkunft und lassen frische Luft herein. Wenn möglich, lassen Sie die Fenster auch während der gesamten Reinigung offen.
  • Hände waschen. Waschen Sie die Hände vor und nach der Reinigung etwa 20 – 30 Sekunden mit Seife und Wasser. Ist das nicht möglich, können Sie auch ein Handdesinfektionsmittel verwenden. Dieses sollte jedoch VAH (Verbund für angewandte Hygiene e.V.) gelistet sein und über einen Alkoholgehalt von mindestens 60% verfügen.
  • Tragen Sie undurchlässige Einweghandschuhe. Ziehen Sie die Handschuhe nach der Reinigung so aus, dass keine Kontamination der Hände erfolgt. Nach dem Ausziehen der Handschuhe sollten diese entsorgt werden. Außerdem sollten danach sofort die Hände gründlich gewaschen werden.
  • Achten Sie auf einen Vorrat an: Einweghandschuhen, Papiertüchern, Desinfektionstüchern und anderen Einweg-Reinigungsmitteln.

Empfehlungen zur Reinigung mit wiederverwendbaren Produkten

  • Putzlappen häufig wechseln und bei mindestens 60 Grad waschen.
  • Putztücher luftig aufhängen. In feuchter Umgebung vermehren sich Bakterien besonders gut. Darum sollten Sie Putztücher, Wischmopp und andere Reinigungs-Utensilien schnell trocknen lassen.
  • Benutzen Sie verschiedene Wischlappen. Für Küche, Bad und andere Bereiche unbedingt verschiedene Putzlappen benutzen, damit sich der Erreger nicht über die Flächen verbreitet.

Erst reinigen, dann desinfizieren

Bei einer Desinfektion verwendet man Chemikalien wie Bleichmittel oder Alkohol, um Keime abzutöten. Allerdings ersetzt die Desinfektion keine Reinigung. Darum müssen Schmutz, Verunreinigungen und Keime zuerst mit Seife oder Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Erst danach ist eine Desinfektion sinnvoll. Achten Sie beim Desinfizieren unbedingt auf die empfohlene Einwirkzeit, die benötigt wird, um mindestens 99,9% der Viren, Pilze oder Bakterien abzutöten oder zu inaktivieren.

  • Reinigen und desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen. Gegenstände und Flächen, die von Ihren Feriengästen häufig berührt werden, sind zum Beispiel: Türklinken, Lichtschalter, Küchengeräte und Geschirr, Armaturen, Duschvorhänge, Wäschekörbe, Fernbedienungen, Tischplatten, Stühle, Treppengeländer, Schrankgriffe, Kleiderbügel, Nachttische …
  • Waschen Sie Hand- und Badetücher, Bett- und Unterwäsche, Matratzenbezüge etc. bei mindestens 60 Grad. Wenn möglich, verwenden Sie ein bleichmittelhaltiges Vollwaschmittel. Ein zusätzlicher Hygienespüler ist nicht nötig. Einmal pro Woche sollte die Maschine im Heißwaschgang bei mindestens 60° C laufen, damit sich in der Waschmaschine kein Biofilm mit angesiedelten Mikroorganismen bildet.
  • Reinigen Sie Besteck, Geschirr und Küchenutensilien in der Spülmaschine bei mindestens 60° C oder mit möglichst warmem Wasser und viel Spülmittel. Reinigen Sie auch die Spülbürsten regelmäßig in der Spülmaschine und ersetzen sie nach jedem Aufenthalt der Feriengäste. Aus hygienischen Gründen sollten Sie keine Küchenschwämme benutzen, denn die sind ein Tummelplatz für Keime aller Art.
  • Desinfizieren Sie Reinigungsgeräte wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder Geschirrspüler. Desinfizieren Sie auch den Staubsauger und leeren ihn nach jeder Reinigung.

Tipps für Feriengäste

Damit sich Ihre Gäste während des Aufenthalts gut aufgehoben fühlen, können Sie Ihre Ferienwohnung noch mit folgenden Annehmlichkeiten ausstatten:

  • Antibakterielle Handseife oder Hand-Waschlotion
  • Desinfektionsmittel für Hände
  • Antibakterielle Reinigungsmittel
  • Zusätzliche Rollen Toilettenpapier und Taschentücher

Die Empfehlungen in diesem Artikel sind unverbindlich und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen für diesen Hygieneplan (Hygienemaßnahmen, Hygienekonzept, Hygieneregeln) jedoch keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Inkonsistenz oder Ungenauigkeiten.

12556

16 Gedanken zu “Hygiene und Desinfektion in der Ferienwohnung während COVID-19

  1. Hallo und danke für diesen nützlichen Ratgeber! So ein Hygieneplan hört interessant an. Jedoch sollte die Sauberkeit immer Priorität haben. Deshalb arbeiten wir mit einer Firma für Hygienereinigungen zusammen. So kann auch gewährleistet werden, dass die Viren und Bakterien sich nicht so schnell ausbreiten.

    LG Elsa

  2. Bald werde ich meine Wohnung vermieten. Ich habe eine lange Reise geplant. Ich werde diese Empfehlungen zur Hygiene und Reinigung umsetzen. Wäre es eine Idee, Antigentests für die Gäste in der Wohnung anzubieten?

  3. Vielen Dank für diesen Beitrag über Hygiene in Ferienwohnungen. Gut zu wissen, dass man die Ferienwohnung auch mit Dingen wie Antibakterieller Handseife ausstatten sollte. Ich werde bald selbst mal in einer Ferienwohnung übernachten und hoffe sehr, dass so etwas dort vorhanden sein wird.

  4. Na klar reinig man Bettdecken und Bezüge nach jedem Aufenthalt.
    Aber was machen die Vermieter denn mit Sofakissen, Sofas und Sofadecken? Sofakissen kann man in der Regel ja nicht mit 60 Grad waschen und ein Sofa schon gar nicht und was ist mit Gardinen, Rollos, Teppichböden, Teppichen etc.?
    Nach Aussage der Wissenschaftler sind die Viren nach 72 Stunden doch gar nicht mehr wirksam.
    Vielleicht kann mir jemand diese Fragen beantworten, würde mich freuen.

  5. Eigentlich nichts Neues.
    Die Reinigung ist, aus meiner Sicht, das Wichtigste. Egal ob mit oder ohne COVID-19.
    Der Reinigungsaufwand ist immer sehr hoch und zeitintensive.
    Nur, wenn die Gäste es als sauber empfinden wird man sie als Stammgäste gewinnen können.
    Wir stellen unseren Gästen immer ein Flächendesinfektionsmittel kostenlos zur Verfügung. Auch wann wir uns sicher sind, dass wir alles gereinigt haben, hat das subjektive Gefühl der Gäste geändert. Der Service kommt bei den Gästen sehr gut an.

  6. Mit diesen Informationen zum Thema Reinigungsgeräte kann ich die richtige Entscheidung treffen. Es ist nicht immer einfach, eine Entscheidung zu treffen. Vor allem, wenn man nicht genau weiß, was die Möglichkeiten sind.

  7. Ich denke auch, dass es reicht, Tücher bei 60 Grad zu waschen. In einer Ferienwohnung gibt es ja so viele Gegenstände, die man anfassen kann. Wir als Familie möchten gerne nach Stubai. Unsere Kinder fassen alles an. Wir hatten mit den Vermietern abgesprochen, dass zwischen dem Aufenthalt der Gäste drei Tage vergehen. Alles zu desinfizieren fände ich sehr aufwendig und übertrieben.

  8. In unserem 10 Fam. Haus gibt es 4 Ferienwohnungen. Es leben Eigentümer und Dauermieter hier, die bereits älter als 70 J.sind und Menschen, die in Klinik oder mit alten Menschen arbeiten.
    Hier ist die Dame, die die Ferienwohnungen reinigt, nach knapp 1 Std.wieder foet oder die erw. Tochter macht sauber. Hier wird weder das Treppengeländer noch Haustürklinken und schon gar nicht die Waschküche desinfiziert. Ich , als Eigentümerin einer Wohnung, habe mir vom Ordnungsamt eine Masken tragen Vorlage geholt und diese an der Treppenhaus Haustür und im Treppenhaus angebracht. Die Gäste aus Köln, Oldenburg/Bremen also aus hotspot Gebieten haben sich nicht daran gehalten. Bettdecken habe ich noch nie in der Waschmaschine im Keller gesehen. Die Wohnungen werden oft von den Gästen verlassen, ohne dass diese die Fenster geöffnet lassen. Hier werden Hygienemaßnahmen nur im Minimum eingehalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Geschirr und Küchenutensilien gespült eerden. Bei einer Reinigungszeit für 50m2 unter 1std.kann das gar nicht sein
    Und nun ist Sa schnell noch ein Paar aus HH angereist, mit eigenem Bettzeug…

  9. Schade, das viele Vermieter einen „Corona Aufschlage“ verlangen, diesen aber grundsätzlich nicht belegen (Reinigungs- und Hygieneprotokoll). Bei einer fachlich korrekten Reinigung werden schon die überwiegenden Merkmale abgearbeitet und eine zusätzliche Desinfektion ist gar nicht erforderlich! Da muss ich also davon ausgehen, das der Aufschlag eine versteckte Preiserhöhung generiert – schade! Und warum wird erst bei der Buchungsbestätigung der Zuschlag erwähnt? Das ist unlauter und verwerflich!!!

  10. Ist es richtig das man Bettwäsche vor Ort nehmen muss und Handtücher auch?
    Es ist verboten welche mit zu bringen, kostet natürlich extra.
    Betrifft Ferienwohnung St Peter Ording.
    Wo steht so ein Gesetz?
    Würde mich über Info freuen.
    Danke
    Helga Gellermann

  11. Es geht ja nicht nur um die Flächendesinfektion, Bodenreinigung, Bettwäsche, Handtücher etc. sondern auch um Matratzen, Matratzenschoner, Auflagen, Kissen und Bettdecken. Auch diese müssen nach Ende einer Mietzeit mit Wäschedesinfektion gewaschen werden. Wer nach der Reinigung die Desinfektion seriös betreibt, braucht dafür richtig Zeit. Dass den Gästen Flächen- und Händedesinfektion zur Verfügung gestellt werden, ist nicht nur eine freundliche Geste des Vermieters/de rVermieterin, sondern vorgeschrieben. Schauen Sie sich die Checkliste des Deutschen Tourismusverbandes an.
    Bedenken Sie, dass Ihre Ferienunterkunft Quelle einer COVID-19 Erkrankung sein könnte und das rechtlich Folgen haben kann. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Landesregierung auf den Corona-Seiten, was zu tun ist, wenn ein Gast während des Aufenthalts bei Ihnen an Corona erkrankt. Wer ist sofort zu informieren? Meistens das zuständige Gesundheitsamt. Wo findet die Quarantäne statt?
    Sprechen Sie offen und ehrlich mit Ihren Gästen darüber, dass Sie sofort informiert werden müssen.
    Und vergessen Sie nicht: Wir sind immer noch in der Pandemie.

  12. Wie sieht es eigentlich in Sachen Datenschutz aus, wenn wir jetzt von unseren Gästen die Daten abfragen müssen? Also Name, Adresse usw aller Mitreisenden? Was muss man da beachten?

    1. Eine rechtsgültige Auskunft kann dazu wohl nur ein Rechtsanwalt oder Datenschutzexperte geben. Auf der Seite Datenschutz-Generator.de finden Sie aktuelle „Datenschutzhinweise zur Führung von Kunden- und Gästelisten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“. Zudem können Sie dort kostenlos ein Rechtsdokument erstellen und herunterladen, in dem Sie dann die Daten Ihrer Feriengäste erfassen können: https://datenschutz-generator.de/corona-kundendaten
      Anleitung: https://datenschutz-generator.de/help-corona-kundenlisten/

  13. Auch ein Hallo von mir!
    Auch für uns ist die Hygiene oberstes Gebot! Deshalb haben wir uns auch im letzten Jahr von unserem Verwalter trennen müssen.
    Neben dem Hauseingang haben wir jetzt einen professionellen Desinfektionsmittelspender für die Hände aufgehängt und stellen Flächendesinfektionsmittel kostenfrei zur Verfügung.
    Spülbürste/Spültuch und Schwamm haben wir immer schon in einem eingeschweißten Beutel bereitgestellt, da die Gäste nicht gern mit den Utensilien der Vorgäste handtieren wollen.
    Alle anderen Maßnahmen sind für uns sowieso selbstverständlich!
    Vielfach haben wir erlebt, das die Staubsauger nicht gelehrt wurden. Für uns ist das sehr wichtig und deshalb wird unser Zyklonsauger auch nach jeder Vermietung komplett gereinigt.
    Und zum Schluss haben wir einen Reinigungsplan, sodass zum Einen nichts vergessen wird und wir dokumentieren können, das alles erledigt wurde.

  14. Hallo zusammen, eigentlich ist alles normal….. für mich, ich arbeite schon immer so.
    Was allerdings zu beachten ist, wenn der Gast erst da ist, lebt er ja wie zu Hause.
    Deshalb sehe ich den super Papiermüll etwas anders und lege extra kleine Handtücher raus!
    Alle Handtücher werden bei Mieterwechsel sowieso , wie alles , gewaschen und frisch gemacht.
    Ich wünsche allen eine gute Saison und allen Gästen einen wundervollen Aufenthalt in unserem schönen Land….speziell hier Schleswig.Holstein.

    Gruß Ingrid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert